Goethe-Gemeinschaftsschule
Kiel

Schools That Care

Schools That Care geht in die nächste Runde

Im letzten Schuljahr hatten wir schon sehr aktiv mit dem "Schools That Care"-Projekt (STC) gestartet. Hier geht es darum, auf der Basis einer schulinternen Umfrage der Schülerinnen- und Schülerschaft sowie der Lehrkräfte die gegebenen Präventionsangebote zu überprüfen und an unsere Bedarfe anzupassen. In diesem Zusammenhang werden wir professionell gecoacht von der Berliner FINDER-Akademie e.V., die uns die Psychologin Frau Josie Janneck zur Seite gestellt hat. Die Zusammenarbeit mit Frau Janneck ist sehr angenehm und effektiv, so dass wir sicher sind, dass sie uns sehr erfolgreich durch den gesamten Prozess leiten wird. Ermöglicht wird uns die Teilnahme am STC freundlicherweise durch die finanzielle Unterstützung der BARMER Gesundheitskasse sowie der KKH Kaufmännische Krankenkasse Hannover.

Ja, und nun ging es also weiter in dem STC-Prozess: Im Rahmen des Auswertungsworkshops arbeiteten Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie auch unser Schulsozialarbeiter Tobi und einige Lehrkräfte intensiv mit den Ergebnissen unserer Schulumfrage zur Gesundheitsvorsorge. In Kleingruppen formulierten wir speziell für unsere Schule geltende Schutz- und Risikofaktoren. Am Ende verständigte sich die Großgruppe im Forum auf gemeinsame Faktoren. Es war wieder ein Nachmittag, an dem unsere Schulgemeinschaft gezeigt hat, mit welch wunderbarer Energie und großem Arbeitseifer wir für unsere Schule einstehen. Auf Basis dieser Ergebnisse wird nun die STC-Steuergruppe, bestehend aus Herrn Schimmer, Frau Westphal und Tobias Blank, in einer sogenannten ˋStärkenanalyse´ die bestehenden Präventionsmaßnahmen auf die erarbeiteten Schutz- und Risikofaktoren hin überprüfen.

In einem weiteren Workshop in Präsenz trafen wir uns dazu Mitte Dezember. Auch hier durfte natürlich die Schülerschaft nicht fehlen. Diesmal wurde sie vertreten durch unsere äußerst engagierten Schülersprecherinnen Maryam und Lara, die uns mit ihrer Einschätzung wertvolle Tipps gaben. Konkret ging es darum, welchen Nutzen unsere bestehenden Maßnahmen, z.B. die schon seit Jahren durchgeführten Präventionsworkshops "Gemeinsam Klasse sein" (6. Jg.), "Tom & Lisa" (Alkoholprävention im 7. Jg.) und der "Cannabisparcours" (8./9. Jg.), tatsächlich für unsere Schülerinnen und Schüler haben oder ob es eventuell geeignetere Angebote für entsprechende Themenbereiche gibt.
An dieser Stelle wird nun weitergearbeitet - es bleibt also spannend an der GGS.

Julia Westphal für das STC-Steuergremium


"Schools that care" an der GGS

Den Lernenden ein Sprachrohr verschaffen? Die Herausforderungen der Schule sichtbar machen und das Präventionsangebot so an die Bedingungen anpassen? Das macht unsere Schule auf einem höchst professionellen Weg.
Im Rahmen des Auftaktworkshops von „Schools That Care“ am 30.04.2024 erarbeiteten die verschiedenen, äußerst motivierten Akteure aus Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrkräften und unserem Schulsozialarbeiter den IST-Zustand unserer Schule und recherchierten Risiko- und Schutzfaktoren bezüglich schulischer Prävention.
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an Frau Jannek der Finder-Akademie e.V. für das Coaching durch diesen Prozess sowie der BARMER und der KKH Kaufmännische Krankenkasse für die finanzielle Unterstützung.
Wir haben hier richtig Fahrt aufgenommen und zeigen, dass wir die Herausforderungen unserer Zeit annehmen und somit die Zukunft gestalten.